top of page
Correlophus ciliatus

 Correlophus ciliatus 

Kronengecko

Der Kronengecko ist ein attraktiver und selbstbewusster Zeitgenosse,

der sich gern ins rechte Licht rückt. Nicht nur aufgrund seiner exotischen Ausstrahlung, die in vielerlei Form daherkommen kann, sondern auch wegen seines angeborenen Talents als Kletterexperte ist er ein echter Hingucker.

Der Kronengecko galt lange als ausgestorben. Seit seiner Wiederentdeckung in den 1990er Jahren wird er gerne im Terrarium gehalten und auch gezüchtet. 

Correlophus ciliatus

Kronengecko

 Correlophus ciliatus 

Schutzstatus

WA Anhang II

Verbreitung

Tieflandregenwälder Neukaledoniens (Subtropen)

Lebensraum

Tieflandregenwälder

 

Grösse

 bis 22 cm 

Lebenserwartung

10 - 20 Jahre

Fortpflanzung

Kronengeckos sind mit 8-9 Monaten geschlechtsreif, eine Paarung sollte zum Schutz des Weibchens und der Jungen jedoch erst ab 35 Gramm Körpergewicht zugelassen werden.Wer züchten möchte, entfernt die Eier und brütet sie in einem Inkubator bei 21-28 ℃ und 90 % Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 120 Tagen aus.

 

Temperatur

Im Sommer sollte tagsüber eine Temperatur von 25-29 ℃ , nachts 22-23 ℃ erreicht werden. Im Winter sollten es tagsüber 22-25 ℃, nachts 18-20 ℃ sein.

Luftfeuchtigkeit

Die relativ hohe Luftfeuchtigkeit von 60 - 80 % kann mit manueller oder automatischer Befeuchtung erfolgen. Besonders wichtig ist eine ausreichende Luftzirkulation, da diese Gattung sehr empfindlich auf Stickluft reagiert. Bei der Installation ist also auch auf ausreichend Lüftungsschlitze zu achten.

Correlophus ciliatus

Beleuchtung

Grundbeleuchtung mit dem LED  Strip Power oder T5 Leuchtstoffröhre, als Wärme-, UV und Sonnenlichtquelle empfehle ich den Einsatz eines schwachen Halogenspots mit Schutzgitter. Die Art ist dämmerungs- und nachtaktiv und braucht praktisch keine UV-Strahlung.

Bodengrund

Als Bodengrund empfiehlt sich Kokosbedding mit Moos oder Blumenerde mit Holzraspeln vermischt dieses bietet den Vorteil, dass es Feuchtigkeit speichernd ist und für die Tiere wie in der Natur starke Bepflanzung erlaubt. 

Einrichtung

Das Terrarium sollte über ausreichend Versteck- und Klettermöglichkeiten in Form von Ästen und Wurzeln, Rinde, Höhlen und Pflanzen verfügen. Künstliche Pflanzen sind langlebig und pflegeleicht. Eine echte Bepflanzung mit Ranken und großblättrigen Pflanzen sieht gut aus und unterstützt das Klima.

Terrarien-Grösse

Min. 60x60x100cm (LxBxH) 

Mein Tier (1.0): 60x90x120 (LxBxH) 

 

Futter

In der Natur frisst der Kronengecko kleine Insekten und überreife Früchte. In Gefangenschaft kann man lebende Insekten Heimchen, Grillen und Heuschrecken füttern. Ergänzend wird Fruchtbrei gegeben, z. B. von Banane, Pfirsich, Mango und anderem Sommerobst, niemals Zitrusfrüchte. Eine praktische Lösung, die richte Nährstoffmischung zu füttern, ist Fertigfutter.​

bottom of page