top of page
Python Regius

Python
Regius

Königspython

Der Königspython oder auch umgangssprachlich Köpy genannt, ist wohl in

der Terraristik eine der meistgehaltenen Schlangenart, neben Boa Constrictor.

Leider, obwohl es unzählige Mengen an Königsypthons aus Nachtzuchten

gibt, besteht der Handel mit Wildfängen, dieses kann gerade bei Anfängern

zu vielen Problemen führen, jedoch auch bei Erfahrenden Haltern. Daher empfehlen wir dringlich keine Wildfänge zu erwerben. 

Python Regius

Königspython

Python Regius

Schutzstatus

WA Anhang II

Verbreitung

West- Zentralafrika, vom Gambia bis in den südlichen Sudan, den Kongo und nach Gabun

Lebensraum

Feuchte bis halbfeuchte Felsregionen, Baum- und Buschlandschaften, sowie auch Savannen. Dämmerungs- und nachtaktiv 

 

Grösse

120 – 180 cm

Lebenserwartung

20 bis 30 Jahren. Kann aber in Ausnahmefällen auch bis zu 40 Jahre alt werden. Dies muss man sich unbedingt bewusst sein!!

Fortpflanzung

1-2 Gelege pro Jahr, Auch wenn die Weibchen die Eier bewachen, sollte man sie besser in einen Inkubator überführen und bei einer mittleren Temperatur von 28-30°C bebrüten. Nach 50-60 Tagen schlüpfen dann die Jungtiere.

Temperatur

Tagsüber 28-30°C, lokal bis zu 35°C. Die Bodentemperatur sollte bei 26-30°C liegen. Nachts sollte die Temperatur zwischen 20°C und 25°C liegen. In ihrem Heimatland scheint die Sonne 10-12 Stunden am Tag. Mit einem Spotstrahler kann man die lokale Temperatur ohne Problem erreichen.

Luftfeuchtigkeit

50-90%

Python Regius

Beleuchtung

Grundbeleuchtung mit dem LED  Strip Power oder T5 Leuchtstoffröhre, als Wärme-, UV und Sonnenlichtquelle empfehle ich den Einsatz eines schwachen Halogenspots mit Schutzgitter. Die Art ist dämmerungs- und nachtaktiv und braucht praktisch keine UV-Strahlung.

Bodengrund

Dieser kann mit Kokosfaserhumus gemischt werden. Pinienrinde und trockenes Laub können am Schluss noch über der Erde verteilt werden, damit die Schlange einen natürlichen Bodengrund erhält.

Einrichtung

Waagerecht angebrachte, kräftige, knorrige Kletteräste dürfen im Terrarium nicht fehlen. Flache Wasserschale sowie Korkröhren bzw. -platten als Rückzugsmöglichkeit müssen angeboten werden. Strukturrierte Rückwände, z.B. aus Kork o.ä. welche die Oberfläche erhöhen sind ebenfalls empfehlenswert. 

Terrarien-Grösse

Min. 120x50x60cm (LxBxH) 

Mein Tier(1.0): 150x80x100cm (LxBxH)

 

Futter

Geeignetes Futter sind tote Mäuse oder Ratten. Das Futtertier wird der Grösse der Schlange angepasst. 

Bemerkung

Ein Köpy ist wie schon erwähnt vom Wesen her ein ruhiger Zeitgenosse und weniger Aggressiv, wenn dieser sich Bedroht fühlt geht er mehr in die Abwehrstellung, wie in die Angriffsstellung. Ein Königspython rollt sich zu einen „Ball“ (Daher wird er auch oft Ball Python genannt) zusammen und verkeilt sich in der Natur in seiner Höhle, in der Terrarien Haltung in dem jeweiligen Versteck. 

bottom of page