
Trachycephalus resinifictrix
Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch
Mit seinem kurzen Kopf und den großen Augen entspricht der Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch dem Kindchenschema. Er wirkt so als Sympathieträger, der sich bestens als Botschafterart für den Amphibienschutz und den Schutz der südamerikanischen Regenwälder eignet und daher sehr häufig in Zoos gezeigt wird.

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch
Trachycephalus resinifictrix
Schutzstatus
Die Art ist weit verbreitet und gilt als häufig, obwohl viele Populationen unter Lebensraumverlust leiden. Nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2008 gilt sie daher nicht als gefährdet. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.
Verbreitung
Nördliches Südamerika: (hauptsächlich Amazonasbecken): Bolivien, Brasilien, Ekuador, Französisch Guiana, ev. Guyana, Kolumbien, Peru, Surinam, Venezuela
Lebensraum
Der Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch lebt im Kronenbereich primärer Regenwälder oder von Sekundärwäldern, ferner in Savannen und Sumpfwäldern.
Grösse
Männchen bis 7.5 cm, Weibchen bis 11 cm
Lebenserwartung
bis 5 Jahre
Fortpflanzung
Die Weibchen legen etwa 1'000 Eier in wassergefüllte Baumhöhlen oder Astgabeln (Phytotelmen) und können mehrere Gelege pro Saison produzieren. Die Larven schlüpfen nach einem Tag. Sie fressen im Gelege vorhandene, unbefruchtete Nähreier und werden bis zur Metamorphose bis 38 mm lang.
Temperatur
Bodentemperatur zwischen 24-27 °C. Nachtabsenkung auf 20-24°C.
Luftfeuchtigkeit
60-90%

Beleuchtung
Grundbeleuchtung mit dem LED Strip Power oder T5 Leuchtstoffröhre, als Wärme-, UV und Sonnenlichtquelle empfehle ich den Einsatz eines schwachen Halogenspots mit Schutzgitter. Die Art ist dämmerungs- und nachtaktiv und braucht praktisch keine UV-Strahlung.
Bodengrund
Als Bodengrund empfiehlt sich Kokosbedding mit Moos oder Blumenerde mit Holzraspeln vermischt dieses bietet den Vorteil, dass es Feuchtigkeit speichernd ist und für die Tiere wie in der Natur starke Bepflanzung erlaubt.
Einrichtung
Waagerecht angebrachte, kräftige, knorrige Kletteräste dürfen im Terrarium nicht fehlen. Flache Wasserschale sowie Korkröhren bzw. -platten als Rückzugsmöglichkeit müssen angeboten werden. Strukturierte Rückwände, z.B. aus Kork o.ä. welche die Oberfläche erhöhen sind ebenfalls empfehlenswert. Eine starke Bepflanzung mit gross blättrigen Pflanzen ist sehr zu empfehlen.
Terrarien-Grösse
Min. 60x50x80cm (LxBxH)
Meine Tiere (1.1): 60x60x100cm (LxBxH)
Futter
Lebende Insekten (z. B. Grillen, Heimchen, Heuschrecken o. Schaben). Alternativ kann hierzu spezielles Insektenfresserfutter angeboten werden, dieses ist bereits mit Calcium und weiteren Mineralien versetzt.